Networking An Der Handelshochschule: Wie Du Kontakte Knüpfst
Networking stellt einen entscheidenden Aspekt im Studium an einer Handelshochschule dar. Insbesondere in einer wettbewerbsintensiven Umgebung wie der Handelshochschule, wo studierende zukünftige Führungskräfte, Fachleute und Unternehmer ausgebildet werden, kann das Knüpfen von Kontakten der Schlüssel zu deinem Erfolg sein. Ob für Praktika, Jobangebote oder das Gründen eines Unternehmens – die Bedeutung von Netzwerken kann nicht unterschätzt werden.
Die Bedeutung von Networking
In der heutigen Geschäftswelt sind Beziehungen oft so wichtig wie Fachwissen. Networking ermöglicht es dir, Informationen auszutauschen, Ressourcen zu finden und potenzielle Geschäftspartner oder Mentoren kennenzulernen. Durch den Kontakt zu anderen Studierenden, Professoren und Alumni kannst du dein Wissen erweitern und wertvolle Einblicke gewinnen.
Vorteile von gutem Networking
Ein gut ausgebautes Netzwerk bietet zahlreiche Vorteile:
- Karrieremöglichkeiten: Oft werden Stellenangebote nicht veröffentlicht, sondern über Netzwerke vergeben.
- Mentoring: Erfahrene Alumni oder Professoren können wertvolle Ratschläge und Hilfestellungen bieten.
- Zugang zu Ressourcen: Informationen zu Praktika, Workshops und Branchenveranstaltungen fließen oft über persönliche Kontakte.
- Persönliche Entwicklung: Networking fördert weichere Fähigkeiten wie Kommunikation, Verhandlung und Teamarbeit.
Wo und Wie man Kontakte Knüpft
Das Knüpfen von Kontakten ist nicht auf eine bestimmte Gelegenheit beschränkt. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten während deines Studiums, die du nutzen kannst, um dein Netzwerk aufzubauen.
Studiengruppen und Seminare
Studiengruppen bieten die Möglichkeit, intensiver mit anderen Studierenden zusammenzuarbeiten. Nutze diese Gelegenheiten, um nicht nur dein Fachwissen zu vertiefen, sondern auch persönliche Beziehungen aufzubauen. Sei aktiv während der Seminare und zögere nicht, Fragen zu stellen oder deine Meinungen zu teilen. Das sorgt dafür, dass du positiv wahrgenommen wirst und dir andere Studierende eher die Hand reichen.
Networking-Veranstaltungen und Karrieremessen
Viele Handelshochschulen organisieren regelmäßig Networking-Events und Karrieremessen. Diese sind ideale Gelegenheiten, um direkt mit potenziellen Arbeitgebern und Branchenvertretern in Kontakt zu treten. Bereite dich gründlich vor: Informiere dich über die Unternehmen, die vertreten sind, und über deren Karriereangebote. Übe auch dein Elevator Pitch – eine kurze Vorstellung deiner Person und deiner Ziele.
Alumni-Netzwerke
Ein starkes Alumni-Netzwerk kann dir wertvolle Kontakte ermöglichen. Besuche Alumni-Events und trete Online-Communities bei, um von den Erfahrungen früherer Studierender zu profitieren und mögliche Mentoren zu finden. Oft sind Alumni bereit, ihren ehemaligen Kommilitonen zu helfen und wertvolle Einblicke in den Berufseinstieg zu geben.
Wie man Kontakte aufbaut und pflegt
Das Knüpfen von Kontakten ist der erste Schritt; der Erhalt dieser Beziehungen erfordert jedoch kontinuierliche Mühe. Hier sind einige Strategien, die dir helfen können, bestehende Kontakte zu pflegen und dein Netzwerk weiter auszubauen.
Authentizität zeigen
Sei authentisch in deinen Gesprächen und ehrliches Interesse an anderen Menschen. Stelle Fragen über ihre Interessen, Erfahrungen und Meinungen. Menschen fühlen sich zu dir hingezogen, wenn sie das Gefühl haben, dass du wirklich an ihnen interessiert bist.
Folge nach Veranstaltungen auf
Nach Networking-Veranstaltungen ist es wichtig, die neu geknüpften Kontakte nicht in der Versenkung verschwinden zu lassen. Schicke eine kurze Nachricht oder E-Mail, in der du dich für das Gespräch bedankst und die Verbindung aufrechterhältst. Das zeigt Professionalität sowie Dankbarkeit und kann den Grundstein für eine langfristige Beziehung legen.
Sei aktiv in sozialen Netzwerken
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dein Netzwerk zu erweitern und deine Kontakte zu pflegen. Teile Beiträge, kommentiere die Veröffentlichungen anderer und schreibe persönliche Nachrichten, um den Kontakt aufrechtzuerhalten. Eine sorgfältig gestaltete LinkedIn-Seite kann ein wertvolles Werkzeug sein, um deine beruflichen Erfolge zu präsentieren.
Herausforderungen beim Networking
Das Networking kann auch Herausforderungen mit sich bringen. Viele Studierende fühlen sich anfangs unwohl dabei, Kontakte zu knüpfen oder sich in neuen Kreisen zu bewegen. Es ist wichtig, diese Sorgen zu überwinden und aktiv zu werden. Das Üben in kleinen Gruppen, das Teilnahme an Workshops oder das Suchen nach Unterstützung bei Freunden kann helfen, die anfängliche Nervosität abzubauen.
Der Umgang mit Ablehnung
Nicht jede Kontaktaufnahme wird positiv verlaufen, und das ist in Ordnung. Sei darauf vorbereitet, sowohl positive als auch negative Reaktionen zu erfahren. Lerne aus den Erfahrungen und bleibe motiviert, denn jedes Networking-Gespräch bringt dich deinem Ziel näher.
Fazit
Networking an einer Handelshochschule ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein fortlaufender Prozess, der Engagement und Aufmerksamkeit erfordert. Mit der richtigen Einstellung, Vorbereitung und dem Mut, Kontakte zu knüpfen, kannst du ein wertvolles Netzwerk aufbauen, das dir nicht nur während des Studiums, sondern auch darüber hinaus von Nutzen sein wird. Egal, ob bei Veranstaltungen, in Gruppen oder durch digitale Netzwerke – nutze jede Gelegenheit, um Beziehungen aufbauen und zu pflegen. Der Erfolg liegt in den Verbindungen, die du während deines Studiums knüpfst.